Freitag, 14. Juli 2006

Trunkierung

(engl. to truncate) >Platzhalter für eine beliebige Menge von Zeichen bei einer >Suchanfrage.

Trunkierungen sind meist am Ende eines Wortes (Rechtstrunkierung) und seltener am Anfang eines Wortes (Linkstrunkierung) möglich.

Trunkierungen sind sinnvoll, wenn mehrere Varianten eines Begriffs (z.B. grammatische Flexionen) gleichzeitig bei der Suche berücksichtigt werden sollen, z. B. Romantik, Romantisches. Häufig werden als Trunkierungszeichen "*", "$" oder "?" genutzt. Allerdings bestehen zwischen den >Datenbanken Unterschiede, die jeweils zu ermitteln sind. (HD)


Siehe auch:
Wildcard
Platzhalter

Trefferbewertung

siehe Informationsbewertung

Trefferanzeige

Auflistung der bei einer Suche in einem Online-Katalog oder einer >Datenbank ermittelten Dokumente.

Bei der Trefferanzeige werden nur einige wenige wichtige Merkmale eines Dokuments angezeigt, z.B. Titel, Jahr und Signatur. Die Dokumente sind nach einem >Sortierkriterium, z. B. Erscheinungsjahr, geordnet. Die Trefferanzeige ermöglicht eine grobe Sichtung der Ergebnisse. (HD)

Titelstichwort

Formale Suchkategorie, die die Suche nach einzelnen Begriffen im Titel eines Dokuments bzw. eines Buches ermöglicht.

Vorteil der Suche nach dem Titelstichwort ist, dass nur die prägnantesten Begriffe eingegeben werden müssen. Die Begriffe werden i. d. R. automatisch mit dem >Booleschen Operator AND verknüpft. (HD)

Siehe auch:
Titel

Titel

Bezeichnung eines Buches oder eines gedruckten oder elektronischen Dokuments.

Es handelt sich dabei um Begriffe, die häufig den Inhalt des bezeichneten Werks charakterisieren. Der Titel ist ein formales Merkmal eines Dokuments, nach dem über die Suchkategorie >Titelstichwörter gesucht werden kann. (HD)

Thesaurus

Hierarchisch, nach fachlichen Kriterien gegliedertes Verzeichnis von inhaltlichen Erschließungsbegriffen.

Beim Thesaurus sind die Begriffe durch Relationen, wie Synonyme, Ober- und Unterbegriffe oder Verwandte Begriffe miteinander verbunden. In vielen Datenbanken wird ein Thesaurus bei der Vergabe von Deskriptoren zugrunde gelegt.

Ein Thesaurus erleichtert die Erarbeitung von Recherchebegriffen und darauf basierende systematische Recherchen in Informationssystemen. (HD)

Thematische Suche

Suche von Literatur und Informationen zu einem bestimmten Thema.

Bei der thematischen Suche werden im Gegensatz zur formalen Suche besonders inhaltliche >Suchkategorien wie >Schlagwort, >Notationen, >Thesaurus verwendet. Manche >Datenbanken und Online-Kataloge ermöglichen bei der Standardeinstellung thematische Suchen über mehrere inhaltliche und formale Suchkategorien hinweg.

Bei einer hohen Trefferzahl sollten spezifischere Suchkategorien, wie Schlagwort, Notationen genutzt werden. (HD)

Systemstelle

Siehe: Notation

Systematische Erschließung

Nachweis von Dokumenten oder Bibliotheksbeständen durch Einordnung an die thematisch passende Stelle der Wissenschaftsfächer und der fachwissenschaftlich geläufigen Aufgliederung nach Teilgebieten (>Fachsystematik).

Die Erschließung orientiert sich an >Klassifikationen, bei denen >Notationen (Buchstaben und Zahlenkürzel) entsprechenden fachlichen Untergliederungen entsprechen.
Die systematische Erschließung wird genutzt um den Inhalt eines Dokuments zu beschreiben in Ergänzung zum Schlagwort. Darüber hinaus werden systematische Erschließungen auch zur Aufstellung von Büchern oder Zeitschriften genutzt.
Die Fachsystematiken bieten insbesondere Fachkundigen eine effiziente Alternative zur Schlagwortrecherche. (HD)

Siehe auch:
Klassifikation

Systematischer Katalog

gedruckter Katalog, in dem die Bestände einer Bibliothek auf der Grundlage einer >systematischen Erschließung inhaltlich nachgewiesen werden.

Bei Online-Katalogen sind die >Notationen der verwendeten >Klassifikation in der Regel suchbar. (HD)

Systematik

siehe systematische Erschließung

Synonyme

Unterschiedliche Bennenungen, die denselben Sachverhalt bzw. Gegenstand bezeichnen.

Die Ermittlung und Nutzung synonymer Begriffe ist insbesondere bei der Stichwortsuche, aber auch bei der Schlagwortsuche in verschiedenen Datenbanken wichtig, um einen möglichst hohen >Recall zu erzielen. (HD)

Südwestdeutscher Bibliotheksverbund (SWB)

Zusammenschluss der wissenschaftlichen Bibliotheken Baden-Württembergs, Sachsens und des Saarlands.

Zu den Funktionen siehe >Bibliotheksverbund.

Suchstrategie

Zielgerichtete, systematische Planung von Suchschritten bei einer Informationsrecherche.

So kann z. B. über eine Stichwortsuche ein geeigneter Titel zu einem Thema ermittelt werden. Die diesem Titel zugeordneten Schlagwörter können dann für eine systematische Suche über die Suchkategorie Schlagwort genutzt werden.

Link:
http://www.tuhh.de/b/hapke/recherch/strateg.html

(HD)

Suchportal

siehe Portal

Suchmaschine

Programme, die das Internet durchsuchen und die dort gefundenen Dokumente bzw. Seiten durch Indizierung und Speicherung als >Referenzinformation in einer Datenbanken suchbar machen.

Eine Sondergruppe der Suchmaschinen sind Metasuchmaschinen, die über keine eigene Datenbank verfügen, sondern eine Suchanfrage an mehrere andere Suchmaschinen absenden. Daneben gibt es Suchmaschinen, die ihre Suche auf bestimmte z. B. fachwissenschaftliche Internetangebote beschränken.

Suchmaschinen sind besonders für schnelle, punktuelle Informationen, z. B. Suche nach einer Adresse, geeignet.(HD)

Suchkriterien

Siehe Suchkategorie

Suchinstrumente

programmierte Funktionen bei elektronischen >Bibliothekskatalogen, >Datenbanken oder >Suchmaschinen, die die Suche nach enthaltenen Informationen erleichtern.

Zu den Suchinstrumenten zählen >Indizes, >Boolesche Operatoren, >Nachbarschaftsoperatoren, >Platzhalter, >Suchkategorien und >Thesaurus. Der Umfang und die Gestaltung der angebotenen Suchinstrumente sind von zentraler Bedeutung für eine effiziente Nutzbarkeit von Informationssystemen. (HD)

Suchhistorie

Anzeige der bis zu einem bestimmten Zeitpunkt durchgeführten >Suchanfragen und >Suchergebnissen bei elektronischen Informationsmitteln.
Die Ergebnisse können meist nachträglich unter Nutzung von Booleschen Operatoren verknüpft werden.
Diese Möglichkeit der nachträglichen Bearbeitung von >Suchergebnissen erleichtert die schrittweise Verfeinerung der Recherche, indem zuerst die Suchbarkeit einzelner Begriffen geklärt und anschließend die Ergebnisse miteinander verknüpft werden. (HD)

Suchfelder

Bereich einer Suchoberfläche, in dem die >Suchbegriffe eingeben werden können. Die Suchfelder können meist auf bestimmte >Suchkategorien, wie z.B. >Titelstichwwort, >Autor, >Schlagwort eingeschränkt werden. (HD)

Siehe auch:
Suchkategorie

Suchkategorie

Untergliederung der suchbaren Begriffe nach formalen oder inhaltlichen Merkmalen, wie z.B. >Schlagwort, >Stichwort, >Titelstichwort.

Suchkategorien ermöglichen eine gezieltere Suche nach Informationen, indem ein Suchbegriff nur in einer bestimmten Merkmalsgruppe gesucht wird.
Die meisten elektronischen Recherchesysteme ermöglichen bei den >Suchfeldern die Auswahl von bzw. Einschränkung auf bestimmte Suchkategorien. Manche Systeme bieten auch die Möglichkeit der Kategorieeinschränkung über entsprechende vorangestellte Kürzel z.B. ""Tit"" für Titel oder ""AU"" für Autor, wobei eine spezifische Syntax für die Eingabe einzuhalten ist. (HD)

Siehe auch:
Suchfelder

Suchbegriff

Wörter oder Zeichenfolgen, nach denen in einer >Datenbank, einem >Bibliothekskatalog oder einer >Suchmaschine gesucht wird.

Dokumente bzw. >Referenzinformationen, in denen die gesuchten Wörter oder Zeichen vorkommen, werden mit der >Trefferanzeige ausgegeben. Die Suchbegriffe können auf bestimmte >Suchkategorien beschränkt und mit >Operatoren verknüpft werden. (HD)

Suchanfrage

Abfrage in einer >Datenbank, die mit dem „Start-“ oder „Suche-Button“ ausgelöst wird.

Dabei wird in einer Datenbank nach Datensätzen bzw. Informationen gesucht, die die bei der Suchanfrage eingegebenen >Suchbegriffe enthalten bzw. der Verknüpfung von Suchbegriffen mittels >Operatoren entsprechen. (HD)

Siehe auch:
Recherche
Suchlauf

Stoppwörter

Begriffe, die bei einer Suche nicht berücksichtigt werden, da sie häufig vorkommen und für den Dokumentinhalt meist nicht relevant sind.

Hierzu zählen Artikel (z.B. der, die, das), Konjunktionen (und, oder) und Präpositionen (in, im ). (HD)

Stoffdaten

Texte und Grafiken, mit denen Eigenschaften und Werte chemisch hergestellter oder natürlich vorkommender Stoffe beschrieben werden.

Die Recherche nach solchen Daten gestaltet sich häufig sehr schwierig, da Stoffdaten in Aufsätzen selten indexiert bzw. suchbar gemacht werden. (HD)

Stichwort

Begriffe, die in der >bibliographischen oder >inhaltlichen Beschreibung eines Dokumentes vorkommen.

Stichwörter können nur entsprechend ihrer grammatischen Form, z. B. Genitiv, Plural, in der Vorlage gesucht werden.
Eine Stichwortrecherche eignet sich als erster Schritt in einer >Suchstrategie. Hier kann es sinnvoll sein, >Platzhalter als >Suchinstrument zu nutzen. (HD)

Siehe auch:
keyword
Titelstichwort
Schlagwort

Statistische Datenbank

Datenbank, in der statistische Fakten (>Faktendatenbank) systematisch gesammelt und zugänglich gemacht werden.

Es handelt sich um elektronische Sammlungen von Originaldaten z. B. des statistischen Bundesamtes. Sie bilden die Grundlage für weitere empirische Auswertungen. (HD)

Standortkatalog

gedruckter Katalog, der die Medien in der gleichen Reihenfolge aufführt, in der sie an den Standorten (z. B. Bücherregale) aufgestellt sind.

Der Standortkatalog ist ein "Spiegelbild" der Bestandsaufstellung. Wenn die Medien nach einer Systematik aufgestellt sind, ist es gleichzeitig ein „standortgebundener“ >Systematischer Katalog. (HD)

Standort

Angabe über den Ort, an dem ein Buch oder ein Medium physisch zu finden ist.

Bei einem Buch oder Zeitschrift wird der Standort über die >Signatur ermittelt. Bei elektronischen Systemen werden entsprechende elektronische Speicherstellen benannt. (HD)

Siehe auch:
Signatur
Buchaufstellung
Speicherung
Standortsysteme

Standardsuche

Sucheinstellung, die beim Aufruf von >bibliographischen Datenbanken und >Online-Katalogen als erstes angezeigt wird.

Viele Systeme beschränken sich inzwischen bei der Standardssuche auf eine einfache Eingabezeile, in der automatisch über mehrere >Suchkategorien gesucht wird. Manche Systeme bieten eine Auswahl der wichtigsten >Suchkategorien z. B. >Titelstichwort, >Autor, >Schlagwort an.
Die Standardsuche eignet sich als erste Suche. Für gezielte, systematische Recherchen werden von den meisten Systemen auch noch Expertensuchen (Advanced Search) angeboten. (HD)

Siehe auch:
Suchfelder

Sortierkriterium

Merkmale inhaltlicher oder formaler Art, nach denen die Treffer bei einer Recherche in einem >Online-Katalog oder einer >Datenbank angezeigt werden.

Die geläufigen formalen Sortierkriterien sind die numerische Ordnung nach dem >Erscheinungsjahr und die alphabetische Ordnung nach dem Verfassernamen. Von einigen Suchmaschinen werden allerdings auch Sortierkriterien verwendet, die auf einer komplexen Verknüpfung inhaltlicher Merkmale basieren. (HD)

siehe auch:
Ranking

Signatur

Zeichenfolge bestehend aus Zahlen und Buchstaben, die die Grundlage für die Aufstellung von Büchern und Zeitschriften bildet.

Die Zeichenfolge wird nach einem Regelsystem z. B. >RVK oder >Numerus Currens individuell für ein jedes Buch oder Zeitschrift vergeben. Die Signaturen sind die Grundlage für die Ermittlung und Beschaffung von Literatur über die Kataloge. (HD)

Sigel

Siehe: Bibliothekssigel

Semesterapparat

Zusammenstellung zumeist von Grundlagenliteratur zu einer Semesterveranstaltung.

Neben gedruckter Literatur kann ein Semesterapparat auch elektronische Literatur beinhalten, die dann i. d. R. auf einer >Lernplattform angeboten wird. (HD)

Selbstständige Publikation

siehe selbstständig erscheinende Literatur

Selbstständig erscheinende Literatur

Publikationen, die inhaltlich und physisch, z. B. als Buch, eine abgeschlosse Einheit bilden.

Sie sind nicht in eine andere Publikation, wie >Zeitschrift oder >Sammelwerk, eingebunden. (HD)

Siehe auch:
Bücher
Monographie

Sekundärliteratur

Publikationen, die Originalliteratur bzw. Primärliteratur und andere Dokumente, z. B. Romane, Forschungsergebnisse, Gesetze, zum Gegenstand haben. (HD)

SDI (selective dissemination of information)

siehe Profildienst

Schriftenreihe

mehrere Publikationen, die jeweils in sich abgeschlossen sind, aber in einem allgemeinen thematischen Bezug zueinander stehen.

Sie erscheinen fortlaufend, aber in unregelmäßigen Abständen und verfügen über eine gemeinsamen Serientitel. Meist sind sie auch von der äußeren Gestaltung aneinander angepasst. (HD)

Schlagwortkatalog

Sachkatalog, in dem die Medienbestände einer Bibliothek nach >Schlagwörtern oder Schlagwortketten erfasst und nachgewiesen sind. (HD)

Schlagwortindex

Auflistung von Schlagwortbegriffen in einer alphabetischen Reihenfolge.

Der Schlagwortindex erleichtert die Ermittlung relevanter Schlagwörter in einer >Datenbank oder einem >Online-Katalog. (HD)

Schlagwort

Begriff, der den Inhalt eines Dokuments auf der Grundlage eines normierten Begriffsverzeichnisses beschreibt.

Schlagwörter werden auf der Grundlage einer Inhaltsanalyse von Fachleuten unter Einhaltung vereinbarter Regeln (z. B. RSWK = Regeln für den Schlagwortkatalog) vergeben und müssen nicht im Titel eines Werkes vorkommen.
Schlagwörter bieten die Möglichkeit zur Durchführung systematischer Recherchen zu einem Thema, z. B. in einem >Bibliothekskatalog oder einer bibliographischen >Datenbank. (HD)

Siehe auch:
Deskriptor
subject heading

Sammelwerk

Gedruckte Publikation mit in sich abgeschlossenen Beiträgen mehrerer Autoren, die sich auf das Thema bzw. den Titel des Sammelwerkes beziehen.

Typische Sammelwerke sind z. B. Handbücher, Enzyklopädien, Kongress- und Festschriften. Merkmal von Sammelwerken ist die Angabe eines oder mehrerer Herausgeber, die die Beiträge thematisch aufeinander abgestimmt haben. (HD)

RVK (Regensburger Verbundklassifikation)

Systematik zur >inhaltlichen Erschließung von Buchbeständen an deutschen Bibliotheken.

Sie wird an der Universitätsbibliothek Regensburg erstellt und verwaltet. Sie bildet in vielen Bibliotheken die Grundlage für die >systematische Freihandaufstellung und ergänzende >inhaltliche Erschließung der >Bestände.(HD)

Link: http://www.bibliothek.uni-regensburg.de/Systematik/systemat.html

RSS (Really Simple Syndication)

(engl.) XML-Format, das es ermöglicht, Inhalte von einem Informationsanbieter zu abonnieren.

Neue Informationen zu einem bestimmten Thema werden automatisch als eine >Referenzinformation meist) eine Kurzinformation signalisiert. (HD)

Rezension

(lat.) kritisch wertende Besprechung von einzelnen oder mehreren Publikationen (Sammelrezension).

Sie sind besonders nützlich, um sich über den Inhalt und die Beurteilung einer Publikation in der wissenschaftlichen Diskussion zu informieren.
Viele fachwissenschaftliche Zeitschriften enthalten Rezensionen. Insbesondere Rezensionen aus sozial- und geisteswissenschaftichen Zeitschriften können über die Datenbank "Internationalen Bibliographie der Rezensionen (IBR)" ermittelt werden. (HD)

Reviewzeitschriften

Zeitschriften, die primär >Reviewaufsätze enthalten. (HD)

Siehe auch:
Reviewaufsätze

Reviewaufsatz

Wissenschaftliche Aufsätze, die über aktuelle Publikationen und Forschungsergebnisse, focusiert auf ein Thema, wertend berichten.

Viele Fachzeitschriften enthalten solche Reviewartikel. Daneben gibt es bei einigen Fächern auch spezielle >Reviewzeitschriften.
Sie eignen sich insbesondere zur Erarbeitung des aktuellen Forschungsstands. (HD)

Siehe auch:
Reviewzeitschriften

Synonyme:
Fortschrittsbericht
Überblicksartikel

Retrieval

(engl.) Vorgang des gezielten Suchens von Informationen in einer Datenbank oder einem Katalog.

Die Suche erfolgt an Hand der in einer >Datenbank erfassten formalen und inhaltlichen Merkmale und der zur Verfügung stehenden >Suchinstrumente wie z.B. >Boolesche Operatoren. (HD)

Register

Verzeichnis von Begriffen, die in einem Buch oder einer Datenquelle benutzt werden.

Die Register ermöglichen den gezielten Zugriff auf entsprechende Textstellen oder Datensätze auf Grund von Seitenangaben oder Verlinkungen. (HD)

siehe auch:
Index

Referenzinformation

Informationen über die Existenz eines Objekts, das mit formalen und inhaltlichen Merkmalen beschrieben wird.

Referenzinformationen in bibliographischen Datenbanken beschreiben Publikationen und informieren über Zugangs- bzw. Beschaffungsmöglichkeiten z. B. mittels eines direkten Links. (HD)

siehe auch:
Referenzdatenbanken
bibliographische Datenbanken
Kataloge
Metadaten

Referenzdatenbank

siehe bibliographische Datenbank

Recherchesystem

Programm zur Ermittlung von Informationen.

siehe auch:
Datenbank
Katalog
Suchmaschine

Recherchestrategie

siehe Suchstrategie

Recherchekriterien

siehe Suchbegriffskategorien

Rechercheinstrumente

siehe Suchinstrumente

Recherchehistorie

siehe Suchhistorie

Recherchebegriff

siehe Suchbegriff

Query

siehe Suchanfrage

Wissenschaftsportal

s. Fachportal
s. a. Vascoda
s. Virtuelle Fachbibliothek (ViFa)
s. a. Internetportal

Quellenangabe

Hinweise auf Texte, Gegenstände oder Fakten und ggf. deren >Urheber, auf die sich eine schriftliche Ausführung stützt und die sie ggf. in Teilen übernimmt.

Die Angabe der Quelle unter Einhaltung formaler >Zitiervorschriften ist von grundlegender Bedeutung für das wissenschaftliche Arbeiten und rechtlich verbindlich nach dem >Urheberrecht.

Siehe auch:
Informationsquelle
Zitiervorschrift
Referenz

Recall

(engl.) Kriterium zur Beurteilung eines Suchergebnisses.

Es ist ein Wert zur Erfassung der Vollständigkeit des Suchergebnisses.
Dieser Wert wird ermittelt, indem die Zahl der bei einer >Suchanfrage ermittelten Informationen dividiert wird durch die Zahl der tatsächlich in einer Datenbank enthaltenen Informationen.
Der Recall ist abhängig von den angebotenen >Suchinstrumenten einer Informationssystems und der angewandten >Suchstrategie. (HD)

Siehe auch:
Suchergebnisbewertung

User Status

Du bist nicht angemeldet.

Suche

 

Aktuelle Beiträge

Metasuche habe ich als...
Metasuche habe ich als Verwandten Begriff ergänzt.
frenz - 7. Mär, 16:21
Eine Vereinheitlichung...
Eine Vereinheitlichung muss m.M.n. nicht unbedingt...
frenz - 7. Mär, 16:11
gegen Änderung
Ich finde es eigentlich gut so, wie es ist. Mir scheint...
nilges - 2. Mär, 09:05
keine verwandten BeEgriffe
Precision und Recall sind Begriffe aus dem Bereich...
nilges - 2. Mär, 09:00
ja
Ja, fände ich gut. Synonyme sind es wirklich nicht...
nilges - 2. Mär, 08:57

Status

Online seit 6670 Tagen
Zuletzt aktualisiert: 11. Feb, 12:24

Credits

Archiv

Juli 2006
Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So
 
 
 
 
 
 1 
 2 
 4 
 6 
 8 
 9 
10
11
13
15
16
17
18
19
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
 
 
 
 
 
 
 

Buchstabe A
Buchstabe B
Buchstabe C
Buchstabe D
Buchstabe I
Buchstabe J
Buchstabe K
Buchstabe L
Buchstabe M
Buchstabe N
Buchstabe O
Buchstabe P
Buchstabe Q
Buchstabe R
Buchstabe S
Buchstabe T
... weitere
Profil
Abmelden
Weblog abonnieren