Mittwoch, 14. Februar 2007

Allgemeiner Hinweis: Abkürzungen

- Mir ist aufgefallen, dass gängige Abkürzungen und ihre Auflösungen innerhalb des Alphabetes nicht einheitlich behandelt werden, z.B.:
o Datenbank-Infosystem (DBIS)
o Dewey Decimal Classification (DDC)
o Digital Object Identifier (DOI)
o Domain Name System (DNS)
o Portable Document Format (PDF)
o Really Simple Syndication (RSS)
o Selective Dissemination of Information (SDI)
o Uniform Resource Locator (URL)
o Uniform Resource Name (URN)
o Virtuelle Fachbibliothek (ViFa)

Das kann sich ja noch einmal jemand anschauen. Vielleicht war es aber ja genau so gedacht, wie es jetzt ist.

Allgemeiner Hinweis: Usability

- Es würde den Lesekomfort erhöhen, wenn am Ende jeder Buchstabendatei die Möglichkeit zum Weiterlesen gegeben wäre – also jeweils ein Alphabet oben und unten auf der Seite.

Allgemeiner Hinweis: Kurzliste

Grundsätzlich hätte ich es begrüßt, wenn zugunsten der besseren Lesbarkeit und Kundenfreundlichkeit kurze Erläuterungen direkt innerhalb des Alphabets erfolgt wären und nicht für ein oder zwei ergänzende Worte ein Verlinkung auf mehr käme.

Beispiel: Account
Zugangsberechtigung für einen Computer oder ein Online-Angebot.
Die Identifizierung für einen Account erfolgt i. d. R. über Benutzername und mehr
... Die Identifizierung für einen Account erfolgt i. d. R. über Benutzername und Passwort.

Besonders ausgeprägt ist dies z.B. hier:
Datei
Einheit zusammengehöriger Daten, die auf einem Datenträger unter einem Namen gespeichert ... mehr ...
... Einheit zusammengehöriger Daten, die auf einem Datenträger unter einem Namen gespeichert sind (mehr Information kommt hier nicht)

Allgemeiner Hinweis: "Ansetzung"

- Gleich eine Frage zu den Suchmöglichkeiten: Wissen unsere Glossar-Nutzer, was mit „Ansetzung“ gemeint ist? Der Begriff ist im Glossar nicht erklärt. Wird die Nützlichkeit der Suche nach der Ansetzungsform an irgendeiner Stelle erklärt?

Fortschrittsbericht

s. Reviewaufsatz
(gibt es eine Vereinbarung, welches die Ansetzungsform des Begriffes sein soll? – Das System ist nicht durchschaubar – grundsaetzlich deutsch, geläufigste Form oder wie?? Beispiele: Download s. Datenexport oder Deskriptor s. Vorzugsbezeichnung oder Inhaltsangabe s. Abstract)

Domain Name System

http wird nicht im Glossar erklärt – fände ich aber ganz gut

Download

Finde ich mit der Erklärung zu Datenexport nicht ausreichend erklärt

ZDB

"Größte Datenbank für fortlaufende Sammelwerke mit Besitznachweisen deutscher Bibliotheken."
Bei dieser Definition gibt es ein großes Problem. Die ZDB wird als größte Datenbank für fortlaufende Sammelwerke bezeichnet. Die Definition von Sammelwerke führt jedoch keine Zeitschriften auf! So müsste entweder die Definition von Sammelwerke um Zeitschriften erweitert werden oder die Definition müsste "Größte Datenbank für Zeitschriften und fortlaufende Sammelwerke..." lauten..

Verwandter Begriff

• "Begriffsrelation, die ein wichtig erscheinendes Verhältnis zwischen Begriffen bzw. ihren Bezeichnungen beschreibt, das weder als hierarchisch noch als äquivalent angesehen werden kann."
Besser:
"Verwandte Begriffe sind zwei oder mehr Bezeichnungen, die zum selben thematischen Feld gehören."

Thesaurus

• "Beim Thesaurus sind die Begriffe durch Relationen, wie Synonyme, Oberbegriffe und Unterbegriffe oder Verwandte Begriffe miteinander verbunden. "
Besser:
"Ein Thesaurus ist eine Sammlung von Begriffen, die in thematischer Beziehung zueinander stehen. Hierzu zählen Synonyme, Oberbegriffe und Unterbegriffe sowie Verwandte Begriffe."

Synonym

Statt "Benennungen" besser "Wörter" schreiben.

Suchportal

• "Zusammenfassung unterschiedlicher Informationsangebote, in denen mit einer Suchanfrage gleichzeitig eine Recherche durchgeführt wird."
Vielleicht besser:
"Zusammenfassung unterschiedlicher Informationsangebote unter einer Suchmaske."
• Verwandte Begriffe: Metasuche

Suchfeld

Synonym: Eingabefeld

Sondersammelgebietsbibliothek

Ein oder zwei Beispiele für Sondersammelgebiets¬bibliotheken im Text wären gut zur Veranschaulichung

Signatur

"Zeichenfolge bestehend aus Zahlen und Buchstaben, die die Grundlage für die Aufstellung von Büchern und Zeitschriften bildet."
Besser:
Zeichenfolge bestehend aus Zahlen und Buchstaben, die zur Identifizierung von Medien eines Bibliotheksbestandes dient.

Provider

Verwandter Begriff: Host

Präsenzbibliothek

"Bibliothek, deren Medienbestände im Regelfall nicht ausgeliehen werden können."
Vielleicht präziser:
"Bibliothek, deren Medienbestände vor Ort eingesehen, aber im Regelfall nicht – bzw. nur eingeschränkt (z.B. Ausleihe übers Wochenende) – ausgeliehen werden können."

Plug-In

Beispiele:
Macromedia Flash Player oder das Adobe Reader/Acrobat Reader-Plugin der Firma Adobe für die verschiedenen Webbrowser

Phrasensuche

"Bei der Literatursuche ist die Phrasensuche immer dann wichtig, wenn die Einzelteile der Wortfolge sehr allgemein sind und dadurch eine zu große Treffermenge erzielt würde."
Zudem bildet eine Phrase eine begriffliche Einheit, die verloren ginge, wenn die Wortfolge umgekehrt oder durch andere Wörter unterbrochen würde.

Persistent Identifier

"Während eine URL (Uniform Resource Locator) sich aus verschiedenen Gründen ändern kann, bleibt ein Persistent Identifier für das ihm zugewiesene Dokument stabil."
Vielleicht noch ergänzen:
"…stabil, vergleichbar mit der ISBN eines Buches."

PDF

"Viele Aufsätze in elektronischen Zeitschriften werden zum Herunterladen in PDF angeboten, weil dieses Format den Vorteil bietet, dass das originale Erscheinungsbild des Aufsatzes unveränderlich erhalten bleibt, aber Teile des Inhalts dennoch zur Weiterverarbeitung freigegeben werden können."
Weiterer entscheidender Vorteil:
Da PDF-Dateien oft für das Publizieren von ur¬heber¬recht¬lich geschützten Werken verwendet werden, ist es üb¬lich, das Werk entweder als im PDF zusammengefasste nicht als Text zu bearbeitende Bilddateien oder als gesperr¬tes (Druck- und Editierfunktion im Adobe Reader ausge¬schal¬tet) bzw. verschlüsseltes PDF bereitzustellen. (Wikipedia)

Open Access

"(engl. für) freier Zugang; gemeint ist ein für Nutzer entgeltfreier Zugriff auf qualitätsgeprüfte wissenschaftliche Publikationen im Internet"
Evtl. erweitern durch:
"(engl. für) freier Zugang; gemeint ist ein für Nutzer entgeltfreier Zugriff auf qualitätsgeprüfte wissenschaftliche Publikationen im Internet (Beiträge in Elektronischen Zeitschriften, Preprints oder Online-Versionen von Beiträgen in Büchern und Zeitschriften)"

Numerus Currens

"Die laufende Nummer dient der Unterscheidung von Medien, die die gleiche Thematik behandeln und mit der gleichen Notation/Systemstelle versehen sind."
Diese Definition finde ich irreführend, da nicht richtig deutlich wird, aus welchem Grund – d.h. nach Reihenfolge ihres Eingangs in die Bibliothek – die laufende Nummer verwendet wird. Das wird in "Numerus Currens-Aufstellung" erst deutlich.

Netzwerk

Synonyme Begriffe: Computernetzwerk, Rechnernetz
Link: http://de.wikipedia.org/wiki/Rechnernetz
Verwandte Begriffe: Internet, Intranet

Multimedia

Die Definition "Integration von Informationen, die aus Text, Grafik, Tönen und bewegten Bildern bestehen können" finde ich unverständlich, besser wäre vielleicht die aus Wikipedia: "Multimedia bezeichnet Inhalte und Werke, die aus mehreren der folgenden digitalen Medien bestehen: Text, Fotografie, Grafik, Animation, Audio und Video".

Magazin

• Bei der Unterscheidung zwischen geschlossenem und offenem Magazin gibt es ein Problem: Offenes Magazin und Freihandmagazin werden nicht als Synonyme betrachtet (und dementsprechend verlinkt), sondern beide werden mit eigenen – größtenteils überlappenden – Definitionen aufgeführt. Das ist irreführend.
• Zudem fällt auf, dass hier zum ersten Mal das "generische Femininum" (Bibliotheksnutzerinnen) verwendet wird.

Linkresolver

Beispiel: sfx (http://de.wikipedia.org/wiki/Ex_Libris_SFX)

Literaturverwaltungsprogramm

Beispiel: VisualComposer

Lernplattform

Beispiele:
Lehr- und Lernportal der RWTH Aachen (L²P) -https://www.elearning.rwth-aachen.de/
Lernplattform Moodle der Bergischen Universität Wuppertal - http://moodle.uni-wuppertal.de

GHBS

Das Akronym sollte in der Definition aufgelöst werden.

Gateway/ Z39.50

"Protokoll, das die Übertragung von Suchanfragen aus einer lokalen Syntax in eine standardisierte Form ermöglicht." Könnte noch erklärt werden, was eine "lokale Syntax" ist? Das ist so nicht allgemein verständlich.

Formschlagwort

Die zweite Erklärung ist redundant:
"Ein Blick auf das Formschlagwort gibt Auskunft darüber, ob es sich bei der angezeigten Publikation um eine Bibliografie, einen Bildband, eine Quelle, eine Aufsatzsammlung o. ä. handelt."
"Beispiel: z.B. Bibliografie, Bildband, Quelle, Aufsatzsammlung, Karte, etc."

Formale Suche

Verwandter Begriff: Einfache Suche

Fachzeitschrift

Verwandter Begriff: Zeitung

Fachbereichsbibliothek

Fachbereichsbibliotheken sind häufig als Freihandbibliotheken und (ich würde hier oder vorschlagen) Präsenzbibliotheken organisiert.

Verwandter Begriff: Lehrstuhlbibliothek (z.B. hier in Aachen)

Exakter Titel

Synonym: Vollständiger Titel

Ergebnisdarstellung/ Trefferanzeige

• hier nur "Datenbank", oder nicht besser "bibliographische Datenbank"?
• Weiteres Synonym: Suchergebnis (z.B. in der BLLDB)

Elektronische Zeitschrift

Vielleicht hier etwas zur Lizenzierung sagen?

Domain Name System

"www: Rechnername"; ist nicht www.domain.de der Name des Servers, auf dem sich das Dokument befindet, das der Browser abrufen soll?

Digitale Bibliothek/ Virtuelle Bibliothek

• "Bibliothek, die räumlich nicht vorhanden, sondern nur gedacht ist."
Den Ausdruck "nur gedacht ist" finde ich problematisch; es sind vielmehr Internetportale für die Informationssuche
http://de.wikipedia.org/wiki/Virtuelle_Bibliothek
• Link zur Digibib wäre hier passend

Datenfeld

Verwandter Begriff: Suchkategorie

Chat

Verwandte Begriffe: Virtuelle Auskunft, Digitale Auskunft

Bibliographie

Vielleicht hier noch ergänzen, dass es in der Regel möglich ist, aus einer bibliographischen Datenbank heraus die Verfügbarkeit der Literatur zu überprüfen?

Basic Index

Hier besteht ein Fehler mit der Verknüpfung zu Freitextsuche
--> (Weitergeleitet von Synonym Basic Index)

Automatische Indexierung

• Vielleicht hier den Begriff "Indexterm" erläutern?
• Zum zweiten Teil der Definition würden sich die verwandten Begriffe "Recall" und "Precision" anbieten.

Administrator

Verwandte Begriffe: Systemadministrator

Montag, 4. Dezember 2006

Vorwort

Das Glossar zu Begriffen der Informationskompetenz entstand auf Initiative der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter am BibTutor-Projekt und wurde von einer gemeinsamen Unterarbeitsgruppe der Arbeitgruppen Informationskompetenz von Baden-Württemberg und Nordrhein-Westfalen weiterentwickelt.

Primäre Zielgruppe für Glossar sind Studierende aller Fachgebiete im Grundstudium bzw. zu Beginn des Bachelor - Studiums, die bereits erste Erfahrungen in der Benutzung von Bibliotheken und in der Literatursuche gemacht haben, sowie alle weiteren am Thema Informationskompetenz Interessierten.

Als Einsatzmöglichkeiten für das Glossar bieten sich an:
• die semantische Unterstützung unterschiedlicher Lernszenarien in Online-Tutorials
• blended-learning bei der konkreten Vermittlung von Informationskompetenz in Schulungsveranstaltungen oder zu deren Vor- und Nachbereitung
• die Aufnahme in die Wissensdatenbanken einzelner Bibliotheken
• die Aufnahme in Fachinformationsseiten


Das Glossar kann zur systematischen Darstellung eines Fachwortschatzes genau so genutzt werden wie als Nachschlagewerk für punktuelle terminologische Probleme. Die größtmögliche Nachnutzung durch Schulungsbibliothekare, Bibliotheksbenutzer, Hochschuldozenten und Bibliotheken im Land wird angestrebt. Innerhalb des Online-Tutorials der wissenschaftlichen Bibliotheken des Landes Nordrhein-Westfalen OT NRW ist das Glossar bereits fest integrierter Bestandteil und Teildes didaktischen Konzepts. Konsequent werden hier alle Begriffserklärungen aus dem Tutorial „ausgelagert“ und durch Verlinkung auf das Glossar angeboten, um den Lernenden im ersten Schritt der Wissensaneignung nicht mit zuviel Terminologie zu überfordern. Im selbstgesteurten Lernen kann er/sie dann selbst entscheiden, ob und wann er die Glossarbegriffe als zusätzliche und vertiefende Information abruft.

Oberste Zielvorgabe bei der Erarbeitung des Glossars war es, ein sich geschlossenes semantisches Gefüge aller für die Vermittlung von Informationskompetenz relevanten Begrifflichkeiten in Form eines Thesaurus anzubieten. Aus der konkreten Schulungserfahrung heraus und im sicheren Wissen, dass von Studierenden viele zusätzlich Informationen, die Bibliothekaren unverzichtbar scheinen, als störender Ballast empfunden werden, konzentriert sich das Glossar auf das Wesentliche, d.h. auf Begriffsrelationen innerhalb der Informationskompetenz, und versucht erst gar nicht, semantische Vollständigkeit anzustreben. Dem Lerner soll durch diese strikte Orientierung am Fachgebiet ein effizienteres geradlinigeres Lernen ermöglicht werden. Der ausgewählte Wortschatz entspricht „aus der Praxis für die Praxis“ den terminologischen Anforderungen der in deutschen Bibliotheken üblichen Schulungsveranstaltungen. Durch die gründliche theoretische Aufarbeitung des Themas in den beiden Arbeitsgruppen, erste Online-Tutorials zur Informationskompetenz im Land und die Etablierung von Veranstaltungen dazu in nahezu allen Hochschulen besteht ein weitgehender Konsens über die begrifflich abzubildenden Inhalte.


Die Struktur des Glossars bildet als Thesaurus nach dem Lemma Ober-, Unter- und verwandte Begriffe ab. Ergänzt wird dieser Hauptteil durch Beispiele und weiterführende Links. Bewusst wurde dem Nutzer hier die Möglichkeit gegeben, seinem eigenen Bedarf nach auszuwählen, wie tief er sich informiern möchte. Alle Lemmata sind nach dem selben Bauprinzip angelegt: einer Kurzdefinition folgt eine Erläuterung, die vor allem den Nutzen bzw. Zweck eines Aspektes bzw. Terminus innerhalb der Informationskompetenz für den Endnutzer verdeutlichen soll. Ergänzt wird dieser erste Definitionsteil durch die üblichen semantischen Begriffsrelationen. Über die Beispiele kann die theoretische Erläuterung praktisch nachvollzogen werden. Die Möglichkeit, sich über den primär begrifflichen Kontext des Glossars hinaus weiter mit dem Thema zu befassen, ist über die Verlinkung auf interessante Fachseiten bzw. auf die beschriebenen Systeme gegeben.

Die Navigation innerhalb der Lemmata ermöglicht ein Springen zwischen den einzelnen Begriffen, das Aufsuchen verwandter Begriffe, Beispiele etc. sowie die Rückkehr zur Gesamtübersicht zu Orientierungszwecken.

Nachnutzende Bibliotheken können sowohl das Glossar in ihre eigenen Wissensdatenbanken vor Ort übernehmen als auch darauf verlinken und damit von der Pflege und redaktionellen Bearbeitung der Seiten durch die Arbeitsgruppe profitieren.

Mit dem Glossar hat die Vermittlung von Informationskompetenz durch die wissenschaftlichen Bibliotheken im Land ein höchst potentes neues Tool gewonnen. Den Nutzerinnen und Nutzern der steht damit ein innovatives Arbeitsinstrument unabhängig von den Öffnungszeiten der Bibliotheken zur Verfügung, mit dessen Hilfe sie den Erwerb der wichtigen Schlüsselqualifikation Informationskompetenz, auf den eigenen Bedarf abgestimmt, unterstützen können. Für die wissenschaftlichen Bibliotheken im Land stellt das Gemeinschaftsprojekt Glossar zu Begiffen der Informationskompetenz wieder einmal klar heraus, wie sinnvoll Kooperation sein kann und wie gemeinsam auch Projekte bewältigt werden können, für die die Ressourcen einzelner Institutionen nicht ausreichen.

Freitag, 1. Dezember 2006

Trunkierung

Wollen wir die Beispiele (Romantik...) nicht in die dafür vorgesehene Kategorie auslagern?

Donnerstag, 30. November 2006

Stoffdaten

Haben wir hier nicht auch einen Hinweis, wie man bei der Recherche vorgehen kann? Bis jetzt steht im Eintrag nur, dass es "schwierig" ist.

Schlagwortkette

Im Eintrag "Schlagwortindex" wird der Begriff Schlagwortkette benutzt. Müssten wir ihn dann nicht auch erklären?

RSS

Hier fehlt mir ein Hinweis darauf, wie man einen RSS-Feed nutzen kann.

Reviewzeitschrift

Vielleicht ein Beispiel nennen?

Suchportal

Warum kein Beispiel? z.B. Digitale Bibliothek NRW oder Karlsruher Virtueller Katalog + Link.
Gruß Annemarie Nilges

Selbständig erschienene Literatur

Könnte man hier nicht im Hinblick auf die Infokompetenz den Zusatz aufnehmen, dass Bibliothekskataloge in der Regel nur selbständig erschiene Literatur nachweisen?

Gruß Annemarie Nilges

Schriftenreihe

Warum kein Beispiel?
Gruß Annemarie Nilges

Peer Review

Könnte man hier als Beispiel auf das NRW-Projekt "Digital Peer Publishing" des HBZ hinweisen, z.B. als Beispiel, oder dorthin verlinken
http://www.hbz-nrw.de/angebote/dipp/
da dieser Bereich für NRW wichtig ist ?

Gruß Annemarie Nilges

Patent

Hier fehlt mir der Hinweis auf "Patentdatenbanken". Da wir ja nicht nur geisteswissenschaftlich orientiert sein wollen, müßten wir diese vielleicht erwähnen, da sie für Ingeneure und Naturwissenschaftler sehr wichtig sind.

Gruß Annemarie Nilges

Netzwerk

Mir ist gerade aufgefallen, dass es hier keinen Hinweis auf Local Area Networks gibt. Brauchen wir den Begriff nicht?

Gruß Annemarie Nilges

Medienart

Liebe KollegInnen,

wir haben auch den Begriff "Dokumenttyp". Wäre das ein verwandter Begriff zu "Medienart"?

Gruß Annemarie Nilges

Dienstag, 28. November 2006

Entwurf Vorwort

glossar-vorwort1 (doc, 30 KB)

Montag, 27. November 2006

Profildienst

Link zur Lotse-Liste? Nicht alle Links dort sind aktuell.

Präsenzbestand

Können wir hier noch etwas zum Sinn eines Präsenzbestandes hinzufügen? Ich meine, dass er im Gegensatz zum Ausleihbestand jederzeit für alle verfügbar ist.

Pay-per-use (neu)

Sollte man neben Pay per view viell. auch noch Pay per use erwähnen? Dazu gibt es immerhin das Angebot der BSB unter
http://www.bsb-muenchen.de/Pay-per-Use.510.0.html

Patent

Hier vielleicht noch ein Hinweis darauf, wie man Patente recherchiert?

Mittwoch, 22. November 2006

Notation

Ist "Klassifikation" verwandter Begriff oder Oberbegriff?

Netzwerk

Begriff doch streichen?

Nationalbibliografie

Formulierung "innerhalb nationaler Grenzen":

besser "in einem Staat oder Sprachraum"?

Mittwoch, 18. Oktober 2006

Protokoll der 4. Sitzung am 12.10.06 in Mannheim

4-sitzung-protokoll (doc, 26 KB)

User Status

Du bist nicht angemeldet.

Suche

 

Aktuelle Beiträge

Metasuche habe ich als...
Metasuche habe ich als Verwandten Begriff ergänzt.
frenz - 7. Mär, 16:21
Eine Vereinheitlichung...
Eine Vereinheitlichung muss m.M.n. nicht unbedingt...
frenz - 7. Mär, 16:11
gegen Änderung
Ich finde es eigentlich gut so, wie es ist. Mir scheint...
nilges - 2. Mär, 09:05
keine verwandten BeEgriffe
Precision und Recall sind Begriffe aus dem Bereich...
nilges - 2. Mär, 09:00
ja
Ja, fände ich gut. Synonyme sind es wirklich nicht...
nilges - 2. Mär, 08:57

Status

Online seit 6668 Tagen
Zuletzt aktualisiert: 11. Feb, 12:24

Credits

Archiv

April 2024
Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So
 1 
 2 
 3 
 4 
 5 
 6 
 7 
 8 
 9 
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
 
 
 
 
 
 
 
 

Buchstabe A
Buchstabe B
Buchstabe C
Buchstabe D
Buchstabe I
Buchstabe J
Buchstabe K
Buchstabe L
Buchstabe M
Buchstabe N
Buchstabe O
Buchstabe P
Buchstabe Q
Buchstabe R
Buchstabe S
Buchstabe T
... weitere
Profil
Abmelden
Weblog abonnieren