Montag, 29. Mai 2006

Neue Begriffe

Alerting-Dienst (verwandter Begriff: Profildienst)
Artikel
Aufsatz
Autograph
Bayerischer Bibliotheksverbund
Bestandsnachweis
Bestandsabfrage siehe Verfügbarkeitsrecherche
Bewertung siehe Suchergebnisbewertung
Bewertungskriterien siehe Suchergebnisbewertung
Bibliothekssystem
BSZ siehe Südwestdeutscher Bibliotheksverbund
BVB siehe Bayerischer Bibliotheksverbund
Datenbankbetreiber
Deep Web
Digitale Medien
Digitale Ressourcen siehe Digitale Medien
Dokumentenserver
Dokumenttyp
Elektronisches Publizieren
E-Mail-Adresse
Ergebnisdarstellung
externe Literaturbeschaffung siehe Fernleihe, Dokumentlieferung
Fachinformationszentrum
Fachklassifikation siehe Klassifikation
Fachportal
FIZ, s. Fachinformationszentrum
Freihandbibliothek
GBV siehe Gemeinsamer Bibliotheksverbund
Gedruckte Medien s. Printmedien
Gemeinsamer Bibliotheksverbund
Handapparat (Synonym: Handbibliothek)
Handschrift
HBZ siehe Hochschulbibliothekszentrum des Landes Nordrhein-Westfalen
Hebis siehe Hessisches Bibliotheksinformationssystem
Herausgeber
Hessisches Bibliotheksinformationssystem
Hochschulbibliothekszentrum des Landes Nordrhein-Westfalen
Hochschulschrift
Impact Factor
Index
Informationskompetenz
Informationsprozess
Informationsquelle siehe Informationsmittel
Informationszugang
Inhaltliche Beschreibung
Institutsbibliothek siehe Bibliothekssystem
Kartenkatalog
Link-Resolver (Synonym: Link Solver)
Lizenz
Medientyp (Synonym: Medienart)
Microfiche-Katalog
Nachschlagewerk
Nutzungsbedingung siehe Informationszugang
Oberbegriff
Operator
PDF-Reader
Peer Review
Periodikum
Persistent Identifier
Plagiat
Präsenzbibliothek
Profildienst
Publikationstyp
Ranking
Recall
Recherche siehe Suche
Recherchesysteme siehe Datenbanken / Kataloge
Referateblatt siehe Rezension
Regensburger Verbundklassifikation
Schlagwortindex
SDI-Dienst siehe Profildienst
selbständige Publikation
SFX siehe Verfügbarkeitsrecherche
Semesterapparat
Suchbegriffe
Suchergebnisbewertung
Suchfelder siehe Suchkriterien
Suchstrategiebewertung
Suchhistorie
Suchinstrumente
Suchkriterien
Suchmethoden
Suchportal
Suchstrategien
Südwestdeutscher Bibliotheksverbund
SWB siehe Südwestdeutscher Bibliotheksverbund
Systematik
Thesaurus
Trefferbewertung siehe Suchergebnisbewertung
UNICODE
Unterbegriff
Urheberrecht
URL
Virtuelle Fachbibliothek
Wildcards
Zitierhäufigkeit siehe Impact Factor
Zitierregeln

Automatische Indexierung

Verfahren zur automatisierten Inhaltsanalyse und -beschreibung von Texten.

Eine Software analysiert automatisiert Dokumente und extrahiert ausgehend von dieser Analyse entweder ausgewählte Begriffe aus den Dokumenten, um sie als Indexterme abzuspeichern oder weist dem Dokument zusätzliche >Deskriptoren eines kontrollierten Vokabulars zu.

Eine Form von automatischer Indexierung wird von >Suchmaschinen eingesetzt, um Dokumente zu bestimmen, die für eine eingegebene Suchanfrage relevant sind. Das Verständnis des Indexierungsprozesses kann deshalb helfen, die Ergebnisse einer solchen Suche zu bewerten und die eigenen Suchstrategien erfolgreicher zu gestalten.

Authentifizierung

Überprüfen der Zugangsberechtigung eines Nutzers von Online-Angeboten, meist durch Eingabe von Benutzername und Passwort.

Aufstellungssystematik

System, nach dem in Bibliotheken Medien geordnet werden.

Siehe auch:
Freihandaufstellung
Fachsystematik
Numerus-Currens-Aufstellung
Klassifikation

Audiovisuelle Medien

>Medien, die sowohl Ton- als auch Bildinformationen vermitteln. Oft werden aber auch ausschließlich auditive oder visuelle Medien dazu gezählt.

Häufig kann man in >Bibliothekskatalogen oder in spezialisierten Datenbanken gezielt nach einem bestimmten >Medientyp (Video, Bild etc.) suchen.

Attachment

(engl. "Anlage"). Datei, die an eine E-Mail angehängt wird.

Sie kann in einem beliebigen Dateiformat gespeichert sein, beispielsweise ein Text als Word-Dokument oder eine Excel-Tabelle.

ASCII

(engl.) Abkürzung für: American Standard Code for Information Interchange.

ASCII ist eine der ältesten Normen zur Darstellung von Computerzeichen. ASCII-codierter Text kann daher auf nahezu allen Computern verarbeitet werden, im Gegensatz zu neueren Normen wie >UNICODE.

Alphabetischer Katalog

>Bibliothekskatalog, in dem die aufgeführten >Medien alphabetisch geordnet sind.

Primäres Ordnungskriterium ist meist der Nachname des Verfassers oder der Anfang des Titels.
Der Begriff bezieht sich in der Regel auf (digitalisierte) >Kartenkataloge oder gedruckte Kataloge. Bei Online-Katalogen spielt das Ordnungsprinzip keine Rolle, da nach beliebigen Kriterien gesucht werden kann.

Allgemeinbibliografie

>Bibliografie, die fächerübergreifend Literatur verzeichnet.

Akronym

(griech.) >Abkürzung, gebildet aus den Anfangsbuchstaben mehrerer Wörter.

Administrator

Verwalter eines Rechners oder eines Computernetzes.

Der Administrator organisiert das System und kann auftretende Systemfehler beseitigen.

Acrobat Reader

Siehe PDF-Reader.

Account

Zugangsberechtigung für einen Computer oder ein Online-Angebot.

Die Identifizierung für einen Account erfolgt in der Regel über Benutzername und Passwort.

Abstract

(engl.) Zusammenfassung eines Dokumenteninhalts.

Ein Abstract hilft bei der Entscheidung, ob das zugehörige Dokument relevant ist. Abstracts sind häufig Bestandteil von >bibliografischen Datenbanken.

Abkürzung

Verkürzte Form eines Wortes oder einer Wortgruppe.

In der Fachliteratur und in vielen Bibliografien und bibliografischen Datenbanken werden Abkürzungen für häufig vorkommende Wörter verwendet, insbesondere für Zeitschriftentitel oder Institutionen. In der Regel werden sie in Abkürzungsverzeichnissen oder -indices aufgelöst. Da die Abkürzungen nicht in allen Quellen gleich sein müssen, empfiehlt es sich, für die eigene Recherche nicht die Abkürzungen, sondern die aufgelöste Form zu verwenden.

Abfragesprache

Gesamtheit der Konventionen, die beschreiben, wie Anfragen an eine bestimmte Datenbank als Text formuliert werden können. Dabei werden die >Suchkategorien durch kurze Codes ausgedrückt und mit Hilfe von >Operatoren verknüpft. Die >Suchbegriffe können außerdem mit >Platzhaltern abgekürzt werden.

Mit Hilfe der datenbankinternen Abfragesprache können in der Regel sehr differenzierte Recherchen durchgeführt werden. Viele Online-Kataloge und bibliografische Datenbanken bieten daher unter der Bezeichnung "Expertensuche" o.ä. eine Möglichkeit, Anfragen in der jeweiligen Abfragesprache einzugeben. Die Regeln hierfür werden meist im Hilfetext der jeweiligen Datenbank erläutert.

User Status

Du bist nicht angemeldet.

Suche

 

Aktuelle Beiträge

Metasuche habe ich als...
Metasuche habe ich als Verwandten Begriff ergänzt.
frenz - 7. Mär, 16:21
Eine Vereinheitlichung...
Eine Vereinheitlichung muss m.M.n. nicht unbedingt...
frenz - 7. Mär, 16:11
gegen Änderung
Ich finde es eigentlich gut so, wie es ist. Mir scheint...
nilges - 2. Mär, 09:05
keine verwandten BeEgriffe
Precision und Recall sind Begriffe aus dem Bereich...
nilges - 2. Mär, 09:00
ja
Ja, fände ich gut. Synonyme sind es wirklich nicht...
nilges - 2. Mär, 08:57

Status

Online seit 6674 Tagen
Zuletzt aktualisiert: 11. Feb, 12:24

Credits

Archiv

Mai 2006
Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So
 1 
 2 
 3 
 4 
 5 
 6 
 7 
 8 
 9 
10
11
12
13
14
15
16
17
18
20
21
22
24
25
26
28
30
31
 
 
 
 
 

Buchstabe A
Buchstabe B
Buchstabe C
Buchstabe D
Buchstabe I
Buchstabe J
Buchstabe K
Buchstabe L
Buchstabe M
Buchstabe N
Buchstabe O
Buchstabe P
Buchstabe Q
Buchstabe R
Buchstabe S
Buchstabe T
... weitere
Profil
Abmelden
Weblog abonnieren