Buchstabe I

Donnerstag, 22. Juni 2006

Informationszugang

in Zusammenhang mit elektronischen >Informationsmitteln:
Bedingungen und Möglichkeiten zur Nutzung von Informationsmitteln

Bei >Datenbanken und >elektronischen Zeitschriften werden unterschieden:
- im Netz frei verfügbare Ressourcen
- lizenzpflichtige Ressourcen; der Zugriff auf diese Ressourcen ist i. d. R. auf einen fest definierten Nutzerkreis (z. B. Angehörige einer Hochschule) beschränkt.

Informationsquelle

siehe Informationsmittel

Informationsprozess

Relevante Schritte zur gezielten Informationssuche und -nutzung. Dazu gehören:

- Was suchen Sie? - Thema analysieren
- Was bruchen Sie? - Informationstiefe bestimmen
- Wie suchen Sie? - >Suchstrategie festlegen
- Wo suchen Sie? - >Informationsmittel auswählen
- Suche durchführen
- Suchergebnis formal und inhaltlich bewerten (>Precision, >Recall)
- Suchstrategie gegebenenfalls modifizieren
- Informationen beschaffen
- Informationen inhaltlich bewerten (>Informationsbewertung)
- Informationen verarbeiten

Informationsmittel

Verzeichnisse,
in denen Literatur und Fakten nachgewiesen werden, wie z. B. >Bibliographien, >Datenbanken, >Kataloge, >Nachschlagewerke u. ä.

Informationskompetenz

Fähigkeit, die es ermöglicht, bezogen auf ein bestimmtes Problem Informationsbedarf zu erkennen, Informationen zu ermitteln und zu beschaffen sowie Informationen zu bewerten und effektiv zu nutzen.

Informationsbewertung

Prüfung von Information auf ihre wissenschaftliche Relevanz; besonders wichtig bei der Verwendung von Informationen aus dem >Internet.

Folgende Kriterien können dazu herangezogen werden:
1. Zielgruppe - wird ein wissenschaftlich interessiertes (Fach)Publikum angesprochen?
2. Autorschaft - ist der Autor eindeutig belegt, lässt er sich einer wissenschaftlichen Einrichtung zuordnen?
3. Qualitätssicherung - Bewertung durch Gutachter oder Herausgeber?
4. Sprache - wird die jeweilige Fachsprache mit den entsprechenden Fachtermini verwendet?
5. Nachprüfbarkeit des Inhalts - werden Quellen genannt, gibt es ein Literaturverzeichnis?
6. Aktualität - wie aktuell sind verwendete Quellen, Literatur oder eingefügte Links?
7. Aufmachung - eher nüchtern, klar gegliedert, übersichtlich?
8. Verlag - handelt es sich um einen anerkannten Fachverlag für die jeweilige Disziplin?
9. >Rezensionen - gibt es Besprechungen in einschlägigen Rezensionsorganen oder Fachzeitschriften?
10. Bibliothek - ist die Publikation in einer wissenschaftlichen Bibliothek vorhanden?

Informationsbeschaffung

Wege zur Beschaffung ermittelter Informationen und Publikationen.

1. Suche im lokalen >Bibliothekskatalog: Ausleihe oder Kopieren in der Bibliothek vor Ort.
2. Direkter Zugriff auf >Volltexte über >Datenbanken und >elektronische Zeitschriften.
3. Bestellung über >Fernleihe
4. Bestellung per >Dokumentlieferung
5. >Pay per View

Index

alphabetisches Verzeichnis,
z. B. Namen-, Titel-, Stichwortverzeichnis, v. a. bei Büchern.

In Zusammenhang mit elektronischen Informationsmitteln:
Sortierte Liste bzw. Verzeichnis möglicher Suchbegriffe, z. B. von >Schlagwörtern, >Stichwörtern oder Verfassernamen.

Ein Index hilft dabei, die richtigen Suchbegriffe für das jeweilige Informationsmittel zu finden sowie jene Begriffe, die um einen Suchbegriff "herum" gruppiert sind. Er ermöglicht das Nachschlagen und Auswählen verschiedener Variationen (Singular, Plural, Genitiv, Wortzusammensetzungen u. ä.) eines Suchbegriffs und hilft bei Unsicherheiten bezüglich der Schreibweise eines Suchbegriffs.

Impact Factor

(engl.)
Maßzahl, die als Bewertungskriterium für die Bedeutung einer >Fachzeitschrift herangezogen wird. Sie beruht auf der durchschnittlichen Zitierungsrate, die die Artikel einer >Zeitschrift innerhalb einer bestimmten zeitlichen Frist erzielen.

Der Impact Factor wirkt sich insbesondere auf die Beurteilung von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern aus: die Qualität ihrer Arbeit wird u. a. an der Höhe des Impact Factors der Zeitschriften gemessen, in denen sie veröffentlicht haben.

User Status

Du bist nicht angemeldet.

Suche

 

Aktuelle Beiträge

Metasuche habe ich als...
Metasuche habe ich als Verwandten Begriff ergänzt.
frenz - 7. Mär, 16:21
Eine Vereinheitlichung...
Eine Vereinheitlichung muss m.M.n. nicht unbedingt...
frenz - 7. Mär, 16:11
gegen Änderung
Ich finde es eigentlich gut so, wie es ist. Mir scheint...
nilges - 2. Mär, 09:05
keine verwandten BeEgriffe
Precision und Recall sind Begriffe aus dem Bereich...
nilges - 2. Mär, 09:00
ja
Ja, fände ich gut. Synonyme sind es wirklich nicht...
nilges - 2. Mär, 08:57

Status

Online seit 6675 Tagen
Zuletzt aktualisiert: 11. Feb, 12:24

Credits

Archiv

Mai 2024
Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So
 
 
 1 
 2 
 3 
 4 
 5 
 6 
 7 
 8 
 9 
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
 
 
 
 
 

Buchstabe A
Buchstabe B
Buchstabe C
Buchstabe D
Buchstabe I
Buchstabe J
Buchstabe K
Buchstabe L
Buchstabe M
Buchstabe N
Buchstabe O
Buchstabe P
Buchstabe Q
Buchstabe R
Buchstabe S
Buchstabe T
... weitere
Profil
Abmelden
Weblog abonnieren