Primärliteratur
Formulierungsvorschlag:
Primärliteratur wird in der Regel nicht inhaltlich erschlossen und ist meist nicht in bibliographischen Datenbanken nachgewiesen.
Für "Originalschriften" eines Autors belletristischer Literatur können jedoch z. B. Autorenbibliographien genutzt werden. Darin findet man dann alle Ausgaben seiner Werke und kann die Textgeschichte nachvollziehen.
Eventuell Beispiele einfügen???
Beispiel:
Monumenta Germaniae Historica
http://www.dmgh.de/
Beispiel für eine Gesetzesammlung?
Beispiel für eine Autorenbibliographie?
Primärliteratur wird in der Regel nicht inhaltlich erschlossen und ist meist nicht in bibliographischen Datenbanken nachgewiesen.
Für "Originalschriften" eines Autors belletristischer Literatur können jedoch z. B. Autorenbibliographien genutzt werden. Darin findet man dann alle Ausgaben seiner Werke und kann die Textgeschichte nachvollziehen.
Eventuell Beispiele einfügen???
Beispiel:
Monumenta Germaniae Historica
http://www.dmgh.de/
Beispiel für eine Gesetzesammlung?
Beispiel für eine Autorenbibliographie?
schirra - 30. Nov, 11:17
Autorenbibliografie oder Personalbibliografie
Bsp. hierfür:
Kawohl, Birgit. Arthur Schnitzler: Personalbibliographie 1977-1994. Gießen: Kletsmeier, 1996.
Ansonsten einverstanden mit der Umformulierung