Primärliteratur

Formulierungsvorschlag:

Primärliteratur wird in der Regel nicht inhaltlich erschlossen und ist meist nicht in bibliographischen Datenbanken nachgewiesen.
Für "Originalschriften" eines Autors belletristischer Literatur können jedoch z. B. Autorenbibliographien genutzt werden. Darin findet man dann alle Ausgaben seiner Werke und kann die Textgeschichte nachvollziehen.

Eventuell Beispiele einfügen???
Beispiel:
Monumenta Germaniae Historica
http://www.dmgh.de/
Beispiel für eine Gesetzesammlung?
Beispiel für eine Autorenbibliographie?
birgit.oberhausen - 30. Nov, 16:10

Autorenbibliografie oder Personalbibliografie

ist letzterer Begriff nicht gebräuchlicher??
Bsp. hierfür:
Kawohl, Birgit. Arthur Schnitzler: Personalbibliographie 1977-1994. Gießen: Kletsmeier, 1996.

Ansonsten einverstanden mit der Umformulierung

aklein_71 - 13. Dez, 14:21

Mir ist sowohl Autoren- als auch Personalbibliographie geläufig. Bsp. finde ich gut.

User Status

Du bist nicht angemeldet.

Suche

 

Aktuelle Beiträge

Metasuche habe ich als...
Metasuche habe ich als Verwandten Begriff ergänzt.
frenz - 7. Mär, 16:21
Eine Vereinheitlichung...
Eine Vereinheitlichung muss m.M.n. nicht unbedingt...
frenz - 7. Mär, 16:11
gegen Änderung
Ich finde es eigentlich gut so, wie es ist. Mir scheint...
nilges - 2. Mär, 09:05
keine verwandten BeEgriffe
Precision und Recall sind Begriffe aus dem Bereich...
nilges - 2. Mär, 09:00
ja
Ja, fände ich gut. Synonyme sind es wirklich nicht...
nilges - 2. Mär, 08:57

Status

Online seit 7033 Tagen
Zuletzt aktualisiert: 11. Feb, 12:24

Credits

Archiv

November 2006
Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So
 
 
 1 
 2 
 3 
 4 
 5 
 6 
 7 
 8 
 9 
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
23
24
25
26
29
 
 
 
 

Buchstabe A
Buchstabe B
Buchstabe C
Buchstabe D
Buchstabe I
Buchstabe J
Buchstabe K
Buchstabe L
Buchstabe M
Buchstabe N
Buchstabe O
Buchstabe P
Buchstabe Q
Buchstabe R
Buchstabe S
Buchstabe T
... weitere
Profil
Abmelden
Weblog abonnieren