Donnerstag, 12. Oktober 2006

Vorwort

aus dem Protokoll der 4. Sitzung:
Das Glossar verwendet die Begriffe und ihr semantisches Umfeld so wie sie im Fachwortschatz der Informationskompetenz gebräuchlich sind. Darüber hinaus wurden Über-, Unter- und verwandte Begriffe nicht semantisch vollständig erfaßt, sondern nur im Hinblick auf ihre Verwendung im gängigen Vokabular der Informationskompetenz aufgenommen.

Montag, 4. September 2006

Sondersammelgebietsbibliothek

wissenschafltiche Bibliothek, die zu einem oder mehreren Fachgebieten, möglichst vollständig, deutsche und internationale Publikationen erwirbt und erschließt.

Das Angebot umfasst neben gedruckten auch zunehmend auch elektronische Publikationen und >Datenbanken.
Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) unterstützt die Sondersammelgebietsbibliotheken (SSG) mit besonderen Mitteln. Die SSG-Bibliotheken sollen für ihre Fächer die umfassende Versorgung mit Fachliteratur bundesweit über die >Fernleihe und >Dokumentlieferdienste gewährleisten.

Die SSG-Bibliotheken sind auch maßgeblich verantwortlich für den Aufbau und die Weiterentwicklung der virtuellen Fachbibliotheken (>ViFas) bzw. >Fachportale.

siehe auch:
Fachportal
ViFas

Rezensionszeitschrift

Zeitschrift, die >Rezensionen primär zu monographischen Publikationen enthält.

Die Rezensionen können sich auf einzelne oder mehrere thematisch verwandte Publikationen beziehen.

siehe auch:
Rezension

Referateblatt

siehe Rezensionszeitschrift

Suchschlüssel

siehe Suchsyntax

Suchmaske

gestaltete Seite eines >Katalogs, einer >Datenbank oder einer >Suchmaschine mit Feldern zu Eingabe und Verknüpfung von >Suchbegriffen.

Die Suchmasken der Datenbanken, Kataloge und Suchmaschine können sehr unterschiedlich gestaltet sein. Viele Systeme bieten unterschiedliche Suchmasken, z.B. der >Basic Search für einfache Suchanfragen und Fortgeschrittenensuche für komplexe Suchanfragen über mehrere Suchkategorien.

siehe auch:
Standardsuche
Suchkategorie

Trefferliste

siehe Trefferanzeige

Recherchesyntax

siehe Suchsyntax

Suchsyntax

Regeln, in denen festgelegt ist, welche Zeichen für die Anwendung >Boolescher Operatoren und von >Platzhaltern sowie die Eingrenzung auf bestimmte >Suchkategorien (Suchschlüssel) zu verwenden sind.

Es gibt keine einheitliche Suchsyntax für Recherchesysteme. Die jeweils gültigen Regeln müssen über die Hinweise auf der >Suchmaske oder aus den Hilfetexten ermittelt werden.

Kenntnisse der Suchsyntax sind insbesondere wichtig bei komplexen >Suchanfragen, in denen mehrere Begriffe in ggf. unterschiedlichen Suchkategorien miteinander verknüpft werden.

Samstag, 2. September 2006

Verwandter Begriff

Begriff, der eine Relation zu anderen Begriffen beschreibt, die weder hierarchisch noch äquivalent ist, jedoch wichtig für den Begriffszusammenhang scheint. Daher spricht man auch von einer Assoziationsrelation.

Während >Unterbegriff und >Oberbegriff in einem >Thesaurus ein hierarchisches Verhältnis zwischen Begriffen ausdrücken, gehört der verwandte Begriff lediglich zur selben Begriffsfamilie. Er enthält häufig alle Merkmale des Oberbegriffs, zusätzlich jedoch weitere Merkmale aus anderen Begriffsfamilien. Außerdem kann durch ihn ein Gegensatz, eine Affinität oder eine Folgebeziehung dargestellt werden.

Hat eine Recherche zu wenige Treffer ergeben,so kann die Suchanfrage durch die Verwendung verwandter Begriffe sinnvoll erweitert werden.

Freitag, 1. September 2006

Zitierhäufigkeit

häufig angewandtes Bewertungskriterium für die wissenschaftliche Leistung vor allem in den Naturwissenschaften und der Medizin.

Man versteht darunter die Anzahl von Zitierungen eines wissenschaftlichen Beitrages durch andere Autoren in wissenschaftlichen Organen. Einige >bibliographische Datenbanken
weisen nach, welche Dokumente von wem wo zitiert werden. Mit ihrer Hilfe kann man durch die Suche nach einem bereits bekannten und für das Thema relevanten Dokument über die Zitierungen besonders gut weitere Literatur zu einem Thema ermitteln. Außerdem läßt sich darüber der >Impact Factor einer Zeitschrift bestimmen.

Donnerstag, 31. August 2006

Publikationstyp

Form einer schriftlichen Veröffentlichung, von Zweck, Umfang und Inhalt bestimmt.

In Katalogen und Datenbanken ist der Publikationstyp meist ein mögliches Suchkriterium, mit dem die Treffermenge bei einer Literatursuche formal eingeschränkt werden kann.

Profildienst

personalisierte Dienstleistung von Bibliotheken, Verlagen, Internetportalen etc.;

Bei der persönlichen Anmeldung im elektronischen Angebot des entsprechenden Dienstleisters können Kunden ihre Interessengebiete näher eingrenzen und werden in der Folge automatisch per Mail über Veränderungen auf diesen Gebieten benachrichtigt.

Profildienste können sich auf verschiedenste Arten elektronisch verfügbarer Information beziehen, z.B. vorher formulierte Suchanfragen, neu erscheinende Artikel oder Zeitschriftenhefte, Newsgroups etc.

Präsenzbibliothek

Bibliothek, deren Medienbestände im Regelfall nicht ausgeliehen werden können.

Plagiat

geistiger Diebstahl; Verletzung des Urheberrechts an der geistigen, wissenschaftlichen oder künstlerischen Produktion Anderer durch nicht oder kaum veränderte Wiedergabe ohne Kennzeichnung der ursprünglichen Urheberschaft

Persistent Identifier

eindeutige elektronische Kennzeichnung online gespeicherter Dokumente wie Bücher, Reihen oder Hochschulschriften.

Persistent Identifier dienen der dauerhaften Sicherung der Auffindbarkeit elektronisch zugänglicher Dokumente. Während eine URL (Uniform Resource Locator) sich aus verschiedenen Gründen ändern kann, bleibt ein Persistent Identifier für das ihm zugewiesene Dokument stabil.

Es gibt verschiedene Arten von Persistent Identifiers, z.B. URN (Universal Resource Name), DOI (Digital Object Identifier) oder PURL (Persistent URL).

PDF-Reader

spezielles Software-Programm zum Lesen von in PDF (Portable Document Format) vorliegenden Dokumenten.

Viele Aufsätze in elektronischen Zeitschriften werden zum Herunterladen in PDF angeboten, weil dieses Format den Vorteil bietet, dass das originale Erscheinungsbild des Aufsatzes unveränderlich erhalten bleibt, aber Teile des Inhalts dennoch zur Weiterverarbeitung freigegeben werden können.

Nutzungsbedingung

>Informationszugang

Nachschlagewerk

meist alphabetisch geordnetes Sachwörterbuch für alle oder einzelne Wissensgebiete

Mikrofiche-Katalog

Katalog, der in Form von Mikroplanfilm Bibliotheksbestände nachweist.

Mikrofiche-Kataloge verzeichnen oft ältere Bibliotheksbestände, so dass ihre Nutzung vor allem bei retrospektiver Literatursuche eine Rolle spielen kann.

Medientyp

s. Medienart

Medienart

die physische Form, in der ein Medium vorliegt.

Man unterscheidet z.B. zwischen >Printmedien, >audiovisuellen Medien, >elektronischen Medien. Alle diese Medienarten werden in modernen Bibliotheken gesammelt und zur Verfügung gestellt.
In Online-Katalogen kann i.d.R. gezielt nach einzelnen Medienarten gesucht werden (Näheres dazu in den jeweiligen Hilfetexten).

Mittwoch, 30. August 2006

Basisklassifikation (BK)

>Klassifikation, die an niederländischen Bibliotheken entwickelt worden ist und in Deutschland insbesondere vom >Gemeinsamen Bibliotheksverbund (GBV) flächendeckend zur >systematischen Erschließung eingesetzt wird.

Die Basisklassifikation ist mit ca. 2.100 Klassen ein relativ grobes Klassifikationssystem. Sie ermöglicht die Suche nach einem größeren Sachgebiet, das dann evtl. durch weitere >Suchkriterien eingegrenzt werden muss.

Dewey Decimal Classification (DDC)

>Klassifikation, die auf Melvil Dewey (1851-1931) zurückgeht und international für die >systematische Erschließung und als >Aufstellungssystematik in Bibliotheken eingesetzt wird.

Seit 2005 ist die DDC auch in einer deutschen Version verfügbar. Da die Rechte bei dem amerikanischen Unternehmen OCLC liegen, ist die Klassifikation nur gegen Zahlung einer Lizenzgebühr vollständig einsehbar und nutzbar.

Links:
http://www.ddc-deutsch.de/
http://www.oclc.org/dewey/

Basic Index

(engl.) >Index, der >Stichwörter aus den inhaltsbezogenen >Suchkategorien einer Datenbank (Titel, >Abstract, >Deskriptoren) umfasst.

In der Praxis wird der Begriff auch für den umfassenden Index verwendet, der der >Freitextsuche zugrunde liegt.
Welche Suchkategorien im Basic Index jeweils erfasst werden, lässt sich i. d. R. in den Hilfetexten der Datenbank nachlesen.

Ausgabeformat

festgelegte Form, in der ein >Datensatz aus einer >Datenbank exportiert werden kann.

Der Begriff ist insbesondere in Zusammenhang mit >Literaturverwaltungsprogrammen gebräuchlich. Dort können i. d. R. Ausgabeformate gewählt werden, die den >Zitierregeln einer bestimmten >Fachzeitschrift oder Institution entsprechen.

engl: Output Style

Montag, 28. August 2006

...

Referateblatt (=Rezensionszeitschrift)
Fortschrittsbericht (=Literaturbericht)
Lernplattform (=E-Learning-Plattform)
Ausgabeformat
Basic Index = Freie Suche
Kurztitelliste
Suchsyntax
Kommentar
Zitierhäufigkeit
GHBS
Dewey
LOC
BK

Imagekatalog

Hier vielleicht noch eine Bemerkung dazu, dass Kartenkataloge hier und da als Imagekataloge / digitalisierte Kartenkataloge mit eingeschränkten Suchmöglichkeiten weiterleben?

Montag, 14. August 2006

Webkatalog

Eine Sammlung von Adressen von Web Sites, die nach bestimmten Themen sortiert ist, bezeichnet man im World Wide Web als Verzeichnis oder als Katalog.

Ein bekanntes Verzeichnis eines Webkatalogs oder -verzeichnisses ist Yahoo.

User Status

Du bist nicht angemeldet.

Suche

 

Aktuelle Beiträge

Metasuche habe ich als...
Metasuche habe ich als Verwandten Begriff ergänzt.
frenz - 7. Mär, 16:21
Eine Vereinheitlichung...
Eine Vereinheitlichung muss m.M.n. nicht unbedingt...
frenz - 7. Mär, 16:11
gegen Änderung
Ich finde es eigentlich gut so, wie es ist. Mir scheint...
nilges - 2. Mär, 09:05
keine verwandten BeEgriffe
Precision und Recall sind Begriffe aus dem Bereich...
nilges - 2. Mär, 09:00
ja
Ja, fände ich gut. Synonyme sind es wirklich nicht...
nilges - 2. Mär, 08:57

Status

Online seit 6658 Tagen
Zuletzt aktualisiert: 11. Feb, 12:24

Credits

Archiv

April 2024
Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So
 1 
 2 
 3 
 4 
 5 
 6 
 7 
 8 
 9 
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
 
 
 
 
 
 
 
 

Buchstabe A
Buchstabe B
Buchstabe C
Buchstabe D
Buchstabe I
Buchstabe J
Buchstabe K
Buchstabe L
Buchstabe M
Buchstabe N
Buchstabe O
Buchstabe P
Buchstabe Q
Buchstabe R
Buchstabe S
Buchstabe T
... weitere
Profil
Abmelden
Weblog abonnieren